Info: Dieser Artikel wurde neu überarbeitet. Er ergänzt den Download, der ab sofort für Sie kostenfrei bereitgestelt wird: Die B.A. Arbeit von Anne-Rose Kalb-Pachner  "Zauberstäbe und datu der Batak. Zeugen der vorkolonialen Kultur. Berichte in alten und neuen Quellen, insbesondere jenen der Rheinischen Missionsgesellschaft ". >>> Zur Arbeit


VEM Fig 01cDas Museum und Archiv für Schrift & Bild der VEM

Die Archiv- und Museumsstiftung der VEM in Wuppertal Barmen birgt reiches Bildmaterial, viele historische Quellen und ein schönes Völkerkunde-Museum. Ihr freundliches Fachpersonal ist Forschenden jederzeit behilflich. So auch mir im Bereich der Toba-Batak-Kultur. Vielen Dank für Ihre freundliche Begleitung!

 

Die Sammlung des fotografischen Materials im Archiv, das bei alten, von Hand mit Farbe retouchierten Dias aus Glas beginnt, ist beeindruckend und für jeden Forschenden eine wahre Fundgrube. Ebenso verhält es sich mit persönlichen Tagebüchern, Fotoalben und Schriften der Missionare und Missionarinnen in Indonesien. Oftmals wurden sie explizit an das Archiv vererbt. 

Im Museum werden in angenehmer Athmospähre und gutem Licht dauerhaft Exponate aus Sumatra, Nias und anderen Gebieten gezeigt. Es gibt auch zeitlich begrenzte Sonderausstellungen zu speziellen Themenbereichen. Anregen möchte ich gerne - siehe weiter unten - die Überarbeitung der erläuternden Erklärungen insbesondere bei den weiblichen Schutzfiguren aus Holz. Angegliedert ist ein Archiv-Keller mit Ehtnographicas, die nicht öffentlich ausgestellt, aber zum wissenschaftlichen Arbeiten zugänglich gemacht werden.

Die Stiftung fördert auch Diplomarbeiten und Dissertationen zum Thema Mission, Religion und Historie im Batak-Land und anderen Missionsgebieten. 

Zur Website der VEM >>>Archiv- und Museumsstiftung

 

VEM DiathekVEM Wuppertal BarmenVEM Glasdias, nachträglich von Hand gefärbt

 

 

 

 

Fotos: Farbnegative und Glasdias sind katalogisiert und gut präsentiert im Gebäude der VEM

 


 

Das Museum der VEM

 

Zauberbücher - Pustaha - Buku-Laklak

 

Ganz besondere Schätze liegen zum Schutz im klimatisierten Archivkeller des Museums. Auf Wunsch und mit begründetem Forschungsinteresse zeigt die Museumsbetreuerin, hier Frau Mohr, die Pustaha (Sanskr. pustaka), die Bücher der Batak aus Baumrinde. Sie waren quasi die Notizbücher der Spezialgelehrten der Batak, genannt Datu. Datu erlernten in ihrer exquisiten Lehre bei einem lokalen Meister die Zeichen der alten Batakschrift. Als schrift- und schreibkundige Priester-Elite gaben sie in diesen Büchern ihr magisch-religiöses Wissen unter sich weiter, begonnen von Rezepturen gegen Krankheiten, Kalenderinterpretationen, Beschwörungsriten zur Beeinflussung von Menschen, Geistern, Seelen, Verstorbenen und Ahnen, zum Zwecke der Kriegsführung oder Heilung. Sie waren die Spezialisten zum Verleihen magischer Kräfte an Zeremonial-, Prestige-, Schutz- und Kriegsgeräte.

 

 VEM Pustaha VEM Frau Mohr VEM Pustaha Batak Frau Mohr lacht

 

 

 

 

 

Die Rindenbastbücher, genannt Pustaha oder Buku Lak-Lak (wörtl. Rinde, Bast) dürfen nur mit Handschuhen angefasst werden. Das organische Material ist empfindlich. © Schreiber

 

Im Westen und insbesondere in Missionsquellen wurde Datu zumeist mit Zauberpriester oder Wahrsager übersetzt, und ihre Kunst mit Wahrsagerei, Zauberei und Magie. Ihre Bücher nannte man folglich Zauberbücher. Heute würden wir sie eher als Zeremonialbücher oder als Rindenbastbücher der einheimischen Magisch-Gelehrten bezeichnen.

Auch wenn heute die einzelnen Buchstaben in den Pustaha übersetzt werden können, bleibt doch der Sinn dieser Aufzeichnungen verborgen. Es fehlt an Grammatik, an Absetzungen zwischen einzelnen Sätzen und Abschnitten und vorallem an der sozial-religiösen Kenntnis, also am Wissen über den religiösen, sozialen und pflanzenmedizinischen Bezugsrahmen, um den Inhalt der Bücher interpetieren zu können.

 

VEM Pustaha KanteVEM Pustaha mit Sidihonibuch VEM Pustaha Deckel

 

 

 

 

 

Verschiedene Größen der Pustaha-Bücher im Vergleich. Rechts ein Ausschnitt des massiven Holzdeckel-Einbandes, der mit geschnitzten Blütenranken verziert wurde. © Schreiber

 

Mich selbst faszinieren die hübschen symbolischen Darstellungen von Menschen, vom Kosmos und von Tieren, insbesondere von Hühnern. Aufgrund des erwählten Logos für meine Website und Publikationen, der des stilisierten Hahnes / Huhnes, freue ich mich immer wieder über ein Wiedertreffen.

 

VEM Pustaha 1 VEM Pustaha RindenbuchVEM Pustaha

Aufgeklappt zeigen uns die Bücher wahre Wunderwerke: phantastische Tiere, kosmische Symbole, ungewöhnliche Menschen. © Schreiber

 

Hat das Tier doch weitreichende Bedeutungen. So ist es nicht nur direktes Ritual-Tier, das eventuell in der Trance getötet wird und aus dessen Innerem das Schicksal und die Aufgaben für den Klan oder den Familienstrang gelesen werden. Es ist auch in der Mythologie präsent als (weibliches) Ur-Element. Denn es schlüpften die ersten Götter aus den Eiern eines Ur-Huhnes. Dieses Ur-Huhn lebt auf dem Ur-Baum, dessen Wurzeln in die Erde und Untere Welt reichen, d.h. in die Erdenwelt mit dem feuchten Erdboden und seinen darauf lebenden Menschenbewohnern der Mittleren Welt. Seine Krone erstreckt sich in die Obere Welt, die der Göttertöchter und -söhne, aber auch in die Welt des Einzigartigen, des Ur-Seins, des formlosen "Beginn des Großen Werdens und Seins - Mula Jadi na Bolon" hinein. So verbindet der Baum alle Kräfte, die Unterwelt, die Mittlere Welt, die Obere Welt und das SEIN.

 

VEM PustahaAuf dem Baum kräht und wacht der Hahn, auf ihm legt die Henne die Eier, aus denen weibliche, männliche und indifferente Götter schlüpfen. Auf Weisung der Eltern heiraten sie untereinander und begehen sie sozusagen Inzest. Oder sie vermehren sich durch vegetativen Zerfall und Sprossung. Ungehorsam und List ist auch oft mit im göttlichen Spiel der verschiedenen Varianten batakscher Entstehungsmythen. Letztlich kommt es zwischen den Götter-Wesen zur Nachkommenschaft und hierrüber zur Entstehung der Menschen, denen sie ihr Wissen und Können weitergeben.

Foto links: in der Mitte ist ein Hahn zu sehen und im Hintergrund eventuell eine Sonne. © Schreiber

 

 

VEM HolzhuhnDas Huhn hat in Sumatra generell eine starke Bedeutung. So findet sich dieses Exemplar zum Aufhängen in der Ausstellung der VEM in einer Vitrine. Folgender Erklärungstext in kursiver Schrift informiert den Besucher über das Objekt und was man zur Zeit des Sammelns solcher Realien über sie wußte:

 

 

 

Hühnerfigur nakka piring, Sumatra, Indonesien, 19. Jh. Holz.

Diese hölzerne Darstellung eines Huhns wird im Haus über einem Nest aufgehängt. Damit soll demonstriert werden, dass hier den Ahnenseelen geopfert wird, die noch weit über den Tod eines Menschen hinaus das Leben der Nachkommen beeinflussen. Um die Ahnenseelen gnädig zu stimmen, müssen Gaben - wie beispielsweise Hühnereier - dargereicht werden.

 

Heiliges Huhn bei VolzIm Buch von W. Volz, Die Batakkländer. Nord-Sumatra, Bd.2 von 1909 zeigt eine Zeichnung, dass solche Hühner aufgehängt wurden. Wahrscheinlich waren sie an einem Dachbalken befestigt und hingen sie herab wie auch die Raga-Raga, eine ähnlich rechteckig geformte, hängende Plattform zur Darreichung von Opfergaben an die GöttInnen und AhnInnen, quasi als eine Art hängender Altar.

 

Im Text unter dieser Zeichnung im Buch von Volz steht:

Heiliges Huhn auf einem Nest sitzend, um den Hals ein Säckchen zur Aufnahme der Opfer. Weihestück an Verstorbene aus Sitorang. 

 


 

Pagar - mächtige, weibliche Schutzfiguren

 

Sibaso - Paniaran - leider degradiert zur Helferin des Datu

Eine weitere Abteilung zu den Batak ist jene der geschnitzten Ahnen- und Schutzfiguren aus Holz, genannt Pagar. Dieser Begriff gilt allgemein für Schutzmittel. Für die grosse Batak-Ausstellung im Lindenmuseum im Jahr 1990 posierte eine ähnlich geschnitzte weibliche Vollplastik mit eingelegten Augen aus Zinn auf einer Postkarte. Hier, im Ausstellungsraum der VEM, reiht sie sich ein in viele ihrer Art, ist aber eine der schönsten und beeindruckendsten. Ihre Ausstrahlung und Kraft verstärlt sich, wenn man in Sumatra unter den Einheimischen selbst erlebt hat, welche Kraft und welches Können manche Frauen der Batak haben.

 

Frauenkopf aus HolzBauch der Schutzfigur Pagar Sibaso

 

Da liest sich der erklärende Text leider falsch und sogar in die Irre führend. Meine damalige Anregung, einen neuen Text zu verfassen, der dem heutigen Wissen über das Batak-Volk entspricht, wurde zwar begrüßt, aber leider noch nicht umgesetzt. Dies ist die Orginal-Beschreibung im Ausstellungsraum:

 

Pagar Gruppe Ahnenfigur, pagar, Sumatra, 19. Jh, Holz

Die große, hockende pagar-Figur der Toba-Batak auf Sumatra hält ihre Hände in gespreizter Haltung auf Bauchhöhe. Der geschnörkelte Haardutt am Hinterkopf weist auf ihr weibliches Geschlecht hin.
Der sockelartige Aufsatz auf dem Kopf deutet eine Schale an, die bei Zeremonien aus weißem Porzellan gefertigt und mit rituellem Wasser gefüllt von einer Helferin des Zauberpriesters
datu auf dem Kopf getragen wird, um Ahnengeister anzulocken. Auf Brusthöhe befindet sich eine Aushöhlung, die zur Aufnahme des pukpuk, eines vom datu angefertigten Zauberbreis, dient. Ein pagar hilft den Menschen bei der Abwehr von Schaden.

 

 

Der hier vorliegende gravierende Fehler besteht im Abschnitt: ...einer Helferin des Zauberpriesters... Weshalb? Ich erkläre:

Die leicht gestauchte, mit den Knien angewinkelte Haltung, wobei die Hände auf den Unterbauch gelegt oder die Armen weit ausgestreckt sind, ist weltweit bei der Trance verbreitet. Bei den Batak gehen versierte Frauen tanzend und unter enormer Körperspannung in die Trance. Diese Figuren zeigen - wie Ausschnitte aus einer Choreografie - Elemente aus dem Tanz dieser Medien. Die Tänzerinnen werden begleitet von Gondang-Musik, die sich genau an den Phasen/Stadien der Trance-Medien orientieren und auf Wunsch die Lieder und Rhythmen spielen, die die Schamaninnen brauchen. Die Sibaso na Bolon, Paniaran oder Hasandaran, wie diese Frauen bei den Batak auch genannt werden, verlangen die Rhytmen nicht nach persönlicher Lust und Laune. Nein, es sprechen und rufen aus ihnen die Geister der Ahnen und Ahninnen, mythologischen Bewohner der Gebiete oder auch einstige Raja, Fürsten, Medizinkundige, Datu und gar Götter. Geht die Trance zuende, spreizen die Frauen ihre Arme, springen sie auf und ab und fallen sie dann erschöpft, fast bewusstlos, zu Boden. Was während des Trancetanzes passierte, ist ihnen hernach nicht mehr zugänglich. Die haben ihren Leib und ihren Mund während der Trance einem anderen Wesen zur Verfügung gestellt. Sie waren "besessen".

 

Schamanin Toba-BatakDie weiße Schale birgt Wasser vom gemeinsamen Ahnenhain verschiedener Klane und in ihr liegt eine aufgeschnittene, heilige Zitrone. Zeichen besonders versierter Trance ist es, wenn das Frauen-Medium die Schale im Tanz auf ihren Kopf stellt und damit weitertanzt, scheinbar ohne Mühe jongliert und in der enormen Anspannung mit der Stimme der Ahnen spricht.

Geht diese besondere Form der gesellschaftlichen Kommunikation - eine Beratung zwischen den Sphären der Lebenden, Toten und Gottwesen - zuende, besprenkelt die Sibaso na Bolon die Anwesenden mit diesem Wasser oder / und trinken alle einen Schluck von diesem, durch den Prozess des geheiligten Miteinander nun besonders heilsamen, Wassers. Die Schale wird, wie früher ein Schädel, allen Anwesenden herumgereicht. Bis heute sind diese Riten noch zu erkennen und erleben sie sogar ein Revival. Dies geschieht oft im Rahmen des nächtlichen Gondang Sabangunan, des Aufspielen des Trommelorchesters bis zum frühen Morgen im nichtöffentlichen Rahmen.

So zeigt die Fotozusammenstellung oben ein gegewärtiges Trance-Medium in Aktion in Sidihoni. (Mehr dazu im Artikel Knochengold und Steinschatulle II: kommentierte Bilder hier auf dieser Website.)

Da aber die Sammler von einst, die Missionare und Kolonialverwalter, genau jene Rituale verboten hatten, die aus ihrer Sicht altreligiös waren und auf sozialer Ebene eine mächtige Einheit der Abstammungsgruppen/Klane bildete und neu bestärkte, brachten sie nur mangelhafte Beschreibungen über die Ritualgegenstände und ihre Verwendung mit. Hinzu kommt noch der männliche Blick, der nicht erkannte, dass diese Frauen Leitungsfunktion durch und mittels dieses Rituals über die gesamte Lineage ausübten. Auch Männer können in Trance fallen oder im Ritual zu mehreren mit den Frauen zusammen von ihren Ahnen besessen werden. Doch als gesellschaftliche Institution sind die Medien weiblich, sind sie die Töchter von bereits sehr trance-begabten, bekannten Müttern, von Hebammen und Beraterinnen der Frauen.

 

Kopf Toba-Batak Sibaso na BolonGruppe weibliche Pagar

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese, von den Batak geschnitzten Schutzfiguren, stellen Trance-Medien dar. Eventuell waren sie ehemals mit Kleidungsstücken aus gewobenem Ulos-Stoff teilweise umkleidet. Die trancekundigen Frauen der Batak gehören in eine eigene gesellschaftliche Sparte und in das direkte Erleben einer Dorfgemeinschaft oder einer Klangruppe bzw. der Bewohner eines bestimmten Territoriums (Bius). Die Figuren zeigen das mächtigste sozial-religiöse Wirkungsfeld der Frauen und spiegeln deren Wirkkraft gefangen im Holze wider. Der Machtbereich der Frauen ist ein sozialer, aktiver und verborgener. Ihre Kunst wird - insbesondere seit den Restriktionen durch die Mission - im Vergorgenen durchgeführt, im Dunkeln, des Nachts und begleitet vom Gondang Sabangunan (wörtl.: das Trommelspiel, das bis zum Morgen dauert). Trance ist weiblich, wie die Domaine der Geburt: allgegenwärtig, doch im Dunklen vollzogen.

Draußen dagegen ist die Welt der Männer, in den Versammlungen und kunstvollen Reden, im Repräsentativen, im Öffentlichen und Mächtig-Magischen: beim Datu, seinem Zauberstab, Zauberbuch und Zauber-Wissen. Ein Datu wurde (es gibt sie heute nicht mehr) hoch geehrt,  beauftragt und von den Eltern seiner Schüler bezahlt mit Vieh, Gold und Tüchern.

Ein Trance-Medium dagegen verlangt keinen materiellen Gegenwert. Ein Medium MUSS aus Berufung aktiv sein - wie übrigens der Datu auch.  Ein Medium, also eine Schamanin, hält sich innerlich immer bereit zum Einlass der Ahnen, im Haus, in der "geschlossenen Gesellschaft" , im "sakralen Raum" und inmiten der versammelten Menschen. Diese helfen sofort und bringen ihr zum Umlegen die passenden zeremonieller Tücher, reichen ihr die weiße Schale,  bringen bei Bedarf eiligst Opfertiere herbei und fangen den Leib der Schamanin vor ihrem Zusammenstürzen auf. Sie führt die Kunst des Verbotenen und doch so Notwendigen aus. Ihr Lohn ist Respekt, aber auch Furcht ihrer Mitmenschen. Ihre Macht ist kaum greifbar, zwiespältig ist ihre Rolle. 

Und doch ist die Kunst beider komplementär, ergänzend und nur in der weiteren Interpretation ein Gegensatz. So wie die Paniaran und Parbaringin, die weiblichen und männlichen Sakralvertreter der Toba-Batak, verschiedene Bereiche eines geistig-spirituellen-sozialen Miteinanders vertreten.

Pagar mit ZiegenhaarHasandaran PagarBrustloch mit Metallverschluss

 

Das konnten die damaligen Sammler dieser Figuren nicht "sehen" oder beobachten oder erkunden. Da die Rituale verboten waren, bleib nur ein bedeutungskastriertes Aufbewahren.

Viele der präsentierten hölzernen Schamaninnen haben Löcher im Bauch, einige zeigen eine verschlossene kleine Brustkammer. Ja, sie sind für die Aufnahme von Pupuk  gedacht, wie im Begleittext der VEM geschrieben. Einer schwarzen klebrigen Paste, die aus menschlichem Material, wahrscheinlich sogar von Ermordeten, zubereitet wurde.

In dieser Paste steckt alle geheime, magische, brutale Gewalt, die es zum Überleben, zum Siegen und zum gesellschaftlichen Erhalt braucht. Es heißt in alten Quellen, sie mache den Speer fliegen, sie verjage den Feind, und - was liegt näher als das - sie gibt den hölzernen Schutzmedien das letzte Etwas, das Belebende, wie wenn wir im Christlichen uns vorstellen, dass Gott Eva die Seele einhauchte. Die Pupuk-Paste macht vollkommen, sie potenziert, vielleicht verbindet sie - weiter interpretiert - das Männlich Aggressive, was in seiner Herstellung liegt, mit dem Weiblich, Weltüberschreitenden, Transzendenten.

Batak-FrauAllgemein ist Trance ein Zustand, in dem sich das normale alltägliche Bewusstsein ändert, die Wellen im Gehirn in einen anderen Modus schalten, der Tonus der Muskeln sich ändert und der Mensch zu ungewöhnlichen Leistungen, Wissen, Körperkünsten und Kommunikationen fähig ist. Bei den Batak treten die Versammelten über Medien, die diese Kunst beherrschen, in Kontakt mit ihren höheren, machtvollen Wesen. Sie können diese Wesen direkt befragen und von ihnen Anleitung erhalten z.B. zum Brauen von Medizin, zum Lösen gesellschaftlicher Spannungen oder zum Befolgen eines Rituals, um Not zu lindern, Dürren zu beenden, Zwist beizulegen und Krankheit zu vertreiben.

Mit der Beschreibung der VEM werden die weiblichen Medien, die Trance-Spezialistinnen der Batak degradiert zur Helferin des Datu. Als dürften Frauen nur Zuarbeiten und keine eigene, kraftvolle, magisch religiöse Instanz selbst sein. Spätestens seit der Dissertation von Angerler über die Paniaran und Sibaso, und spätestens seit meinem eigenen Buch, worin ich die Schamaninnen und ihre Künste vorstelle, spätestens seit Marija Gimbutas und Felictas Goodmans Werken über religiöse Trance und Schamaninnen in ihren speziellen, jedoch weltweit ähnlichen Körper-Haltungen und veränderten Bewußtseinsprozessen, dürfte die männlich zentrierte, westliche Sichtweise auf Wirken und Können von Frauen, hier der Batak-Frauen, nicht mehr reproduziert werden.

Foto links: Batak-Frau aus Holz, mit Schnüren aus Ijuk-Material (Palmenfasern) umwickelt, dargestellt im Buch von Edwin M. Loeb von 1935


 

Zauberstäbe - Tunggal Panaluan - und eine Reise ins Batakland

 

Zauberstäbe gab es zur Zeit dieser Ausstellung nicht im Museum der VEM zu sehen. Aber das Archiv verfügt über sieben solcher Tunggal Panaluan, wie Frau Mohr berichtete. Zu diesem Thema schreibt Annerose Kalb-Pachner eine Bachelor of Arts Arbeit mit dem Titel: "Zauberstäbe im Besitz der Rheinischen MIssionsgesellschaft. Zeugnisse einer . überwundenen Vergangenheit. Hierzu verwendet sie reichlich Quellen aus dem Archiv der VEM, insbesondere deren Berichte ab 1864 bis 1906 und neuere Quellen wie Achim Sibeth oder auch Johann Angerler. Frau Kalb war Teilmehmerin am Seminar von Prof. Dr. Wendt an der Universität Hagen. Zur Vorbereitung einer Exkursion nach Südostasien und Sumatra 2010 wurde ein dreitägiges Treffen in Wuppertal-Barmen abgehalten, zu dem ich als Referentin eingeladen war. So kam es zu meinem Besuch des Archivs und Musems der VEM.

Mehr zu Prof. Dr. Wendt, seinen Forschungsschwerpunkten und Publikationen finden Sie unter der Universität Hagen >>>hier

 

VEM-Archiv mit Julia Besten VEM SeminarVEM Prof. Wendt in Sidihoni

Fotos: Julia Besten, Leiterin des Archivs der VEM. Prof. Wendt und Pastor Butarbutar und Ch. Schreiber beim Seminar der Fernuniversität Hagen in den Räumen der VEM und Herr Prof. Wendt bei seiner Erkundungsreise vor Ort in Sidihoni.

 

Mutter Nai Roma in SidihoniProf. Dr. Reinhard Wendt ist Historiker zu Südostasien und zur Kolonialgeschichte. Um die zweiwöchige Exkursion nach Südostasien für seine Seminarteilnehmer vorzubereiten, bereiste er vorab die Route und stattete auf diesem Wege auch meiner Familie in Sidihoni einen Besuch ab. Mutter zeigt voll Freude meine Grußbotschaft, die Herr Wendt ihr übergab. Auch andere Kontakte konnte ich vermitteln: so ein Treffen mit Pastor Leo Joosten, verantwortlich für den Bau rieisger Kirchen im traditionellen Batak-Stil gemäß eines modernen Inkulturationsgedankens. Somit wurde auch der Besuch eines Toba-Batak-Museums im Leib der katholischen Kirche St. Mikhael in Pangururan mit aufgenommen. >>> mehr zum Museum

In Pearadja war inzwischen Herr Pfarrer Dr. Binsar Nainggolan Leiter der prostetantischen Kirche und Missionsstation in Tarutung / Pearadja geworden - wir kannten uns von den schönen Batak-Kulturfesten in Süddeutschland. Er wurde zum Ansprechpartner im geographisch allerersten Missionsgebiet der Toba-Batak, dem Silindungtal bei Tarutung. Mehr zur HKBP -Huri Kristen Batak Protestant >>> hier. Und nicht zuletzt konnte ich einige spezielle historische Batak-Dörfer auf Samosir und rund um den Toba-See empfehlen, die noch aus wunderbaren beschnitzten Häuser aus Holz, steinernen Sarkophagen und Wällen aus Steinquadern bestehen, wie in Huta Raja, Lumban-Suhi-Suhi und Sihotang.

So hatten die Seminarteilnehmer eine wunderbare Exkursions-Reise über Singapore und Malakka nach Sumatra und in das Toba-Batak-Land und fanden sie spannende Themen für ihre Abschlussarbeiten.

 


 

VEM Huhn ZeichnungDas Völkerkundemuseum der Archiv- und Museumsstiftung der VEM befindet sich in der Missionsstraße 9, in 42285 Wuppertal mit folgenden Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 9-16 Uhr
Freitags 9-13 Uhr
jeden letzten und ersten Sonntag im Monat 14-17 Uhr
Tel. (0202) 890 04-842

 

Bildnachweise:
Fotos in diesem Artikel: © Ch. Schreiber.
Fotos von Prof. Wendt in Sidihoni vor Ort: © Herr und Frau Wendt