Stimmen von LeserInnen
Anita Bloching 14.08.07
AbgelaufenTeil I des Kommentars
Liebe Fr. Schreiber,
letzte Woche bin ich im Kontintete-Artikel auf Ihr Buch gestossen und habe es eben auch bestellt. Ich bin schon riesig gespannt darauf. Dann habe ich noch den Artikel über Ihr Treffen mit Bischof Anicet gelesen und habe richtig Heimweh nach Sumatra bekommen. 1996 war ich für ein halbes Jahr bei den Franziskanerinnen in Tetehösi auf Nias. …
Ich hatte bereits in Deutschland Bischof Anicetus kennengelernt und ihn in Indonesien wiedergetroffen.
Ich möchte mich bei Ihnen bedanken, für das wirklich tolle Bild, das Sie von ihm geschrieben haben. GENAUSO ist er, so habe auch ich ihn kennen, schätzen und bewundern gelernt.
Jetzt freue ich mich riesig auf das Buch. ...
Annette Siallagan 28.08.07
Abgelaufen
Als jemand, die selbst seit 14 Jahren in einen Batakklan adoptiert ist und mit diesem fantastischen Naturvolk lebt, kann ich Christine nur zu ihrem gelungenen Buch beglückwünschen.
Es hat mir in manchen Aspekten die Augen geöffnet für diese komplexe Kultur und die theoretische Bedeutung ihrer oft miterlebten Riten.
Horas. Annette br. Siallagan, Tabo Cottages, Tuk Tuk, Samosir
----------------
Anmerkung: Annette und ihr Batak-Mann sind Inhaber der schönen Unterkünfte Tabo Cottages. Ihr Essen ist vorzüglich.
Dr. Lumban Tobing 29.07.07
Abgelaufen
Ein schönes Buch. Es gibt mehr Kraft im Leben und mehr Halt an meine Zukunft/Vergangenheit. Unsere Welt, unsere Kultur und Staatsstruktur ist mehr als 1 Millionen Jahre alt. Ich meine damit unsere Geschichte und die archäologischen Funde, z.B. die Entdeckung des ältesten Menschen nahe der Gemeinde Solo in Java.
Horas dohot Holong ni roha,
Dr. S.H. Lumban Tobing
Alex Flor 10.04.07
AbgelaufenSidihoni - ein unkonventionelles Buch!
Das Publikum derer, die ein deutschsprachiges ethnographisches Werk über ein Volk auf Sumatra lesen möchten, dürfte begrenzt sein. Außerhalb eines überschaubaren Kreises von Fachleuten mag es eine Anzahl wissenschaftlicher Laien geben, welche sich aufgrund persönlicher Bezüge für das Leben und die Kultur der Batak interessieren. Doch werden nicht auch noch diese wenigen potenziellen Leser abgeschreckt, wenn sie sich zunächst über etliche Seiten hinweg mit Wissenschaftstheorien und biographischen Details zum Werdegang der Autorin auseinandersetzen müssen?
Mitnichten! Sidihoni ist ein unkonventionelles Buch und genau das macht es so lesenswert. Die scheinbar „unwissenschaftliche“ Form ist konsequente Folge einer scheinbar „unwissenschaftlichen“ Forschungsmethodik.
Dr. Gerd Zimmermann 22.03.07
AbgelaufenNach der Lektüre von "Sidihoni", die mich nicht mehr losgelassen hat, kann ich nur sagen: "Sie haben ein wirklich "schönes" Buch geschrieben, und "schön" bedeutet bei mir - in meinem fortgeschrittenen Alter - keine nichtssagende Floskel sondern ein mit tiefem Respekt gebrauchtes Adjektiv, und zwar in dreifacher Hinsicht:
1. "Schön" ist schon die Präsentation, v.a. natürlich die informativen Fotos - und ich werde mir dabei der Unzulänglichkeiten meiner eigenen Publikation bewußt.
2. Der Inhalt vermittelt einen ausgezeichneten Einblick in die Batakkultur, die - wie ich schon mitteilte - nur etwas aus der Literatur und einem dortigen Aufenthalt kenne. Oftmals sah ich mich dabei vor allem nach Kalimantan, aber auch nach Sulawesi versetzt.
Seite 2 von 4
Mit Nutzung des Google Übersetzers verweist Sidihoni auf die Datenschutzerklärung.