Literatur:
Angerler, J., 2009 Bius, Parbaringin und Paniaran. Über Demokratie und Relgion bei den Tobabatk Nordsumatras, Leiden.
Barbier, J.P., 1983 Tobaland: the shreds of tradition. Museum Barbier-Mueller, Genf
Barbier J.P. (Hg.), Botschaft der Steine. Indonesische Skulpturen aus der Sammlung Barbier-Müller, Genf. Eine Ausstellung der Kestner-Gesellschaft in Kooperation mit der EXPO 2000, Hannover
Boer, D.W. de, 1920 Het toba.bataksche huis, Batavia
Bonatz, D., 2001 Wandel einer Megalithkultur im 20. Jahrhundert (Nias/Indonesien), In: Anthropos, Bd.96, S. 105-118
Bonatz, D., 2002, “Nicht von Gestern” - Megalithismus auf Nias/Indonesien. In: Antike Welt, Heft 1
Bonatz, D., 2007 The Megaliths of Nias. war auf www.nirn.org (welche momentan nicht erreichbart ist)
Bonatz, D., 2009 The Neolithic in the Highlands of Sumatra: Problems of Definition, in: D. Bonatz et al. (Hg.), From Distant Tales. Archaeology and Ethnohistory in the Highlands of Sumatra, Newcastle
Bruner, E M., 1987 Megaliths, Migration and the segmented self, in: Carle, Rainer (ed.): Cultures and societies of North Sumatra, Berlin/Hamburg
Glover, I.C. 1998, Die archäologische Vergangenheit des Malaiischen Archipels. In: Barbier J.P. (Hg.), Botschaft der Steine.
Heine-Geldern, R., 1928 Die Megalithen Südostasiens und ihre Bedeutung für die Klärung der Megalithenfrage in Europa und Polynesien. In: Anthropos, Bd.23, Wien
Heine-Geldern, R., 1932 Urheimat und früheste Wanderungen der Austronesier. In: Anthropos, Bd.27, Wien
Heine-Geldern, R., 1958 Steinurnen- und Tonurnenbestattung in Südostasien. In: Der Schlern, Bd.32,Bozen
Hertz, R., 1960 Death and the right hand. (Darin spez.: A contribution to the collective representation of death), Aberdeen,
Ikegami, Shigehiro, 1997 Historical changes of Toba Batak reburial tombs: a case study of a ruralcommunity in the central highlands of North Sumatra. In: Tonan Ajia kenkyu (Southeast Asian Studies), vol.34, no.4, Kyoto
Loeb, E.M. & R.v. Heine-Geldern, 1935 Sumatra: its history and people. The archaeology and art of Sumatra. Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik 3, Wien
Reid, A., 2002 Island of the dead: why do Batak erect tugu? In: A.Reid & H.Chambert-Loir (Ed.), The potent dead: ancestors, saints and heroes in contemporary Indonesia, Honolulu
Schnitger, F.M., 1964 Forgotten kingdoms in Sumatra, Leiden
Tichelmann, G.L., 1942 Bataksche sarcofagen (Batak sacofaguses). In: Cultureel Indië, vol.4, Leiden
Van Heekeren, H.R., 1958 The bonze-Iron Age of Indonesia. Den Haag. Hierin: II. Megalithic Cultures.
Archiv:
Tropenmuseum, Linnaeusstraat 2 - 1092 CK – Amsterdam, Online: http://collectie.tropenmuseum.nl
Dank:
Dr.med. Helga Petersen und Marinjoe Marpaung aus Ambarita haben 2007 etliche Urnen und Sarko-phage „wieder-“ entdeckt und mir die Fotos zur Verfügung gestellt.
Hans Ebinger und Junika Tambunan für die Fotos von Limbong 2009
© Verfasserin: Christine Schreiber
Veröffentlicht: Mai 2011 auf www.sidihoni.com
Eine Weiterverbreitung der Inhalte unter Bezug auf die Quellenangabe ist gerne gestattet.
Webartikel II - Kommentierte Bilder finden Sie >>>hier
Kommentar von Dr.Zimmermann zum Aufsatz >>> hier
Zusatz 12.03.2012
Steinurnen und -sarkophage: selbst eine junge Mode?
Immer wieder drängt sich mir dieser Gedanke auf: könnte es nicht sein, dass das Aufkommen von Steinurnen und Sarkophagen im zentralen Toba-Batak-Gebiet eine ganz junge Erscheinung ist? Nicht älter als maximal 2 - 300 Jahre? Also historisch gesehen eine junge Mode? Nichts deutet auf ihr noch älteres Vorhandensein.
Eventuell wurden solche Knochengoldbehälter zuvor gar nicht gebraucht, da die Gebeine von Dorfgründern und bedeutenden Vorfahren ohnehin direkt im Haus aufbewahrt wurden - wahrscheinlich auf der Ballustrade im Dach. Deutet doch eine weitere Bezeichnung für Zweitbestattung horja turun auf das Herabholen der Gebeine (vom inneren Giebel?). Somit hatten die Batak beim Verlegen ihres Wohnhauses - was häufig vorkam - die Gebeine mobil zur Verfügung gehabt.